Aufbau eines Flucht- und Rettungsplans

Ein Flucht- und Rettungsplan (nach ASR A1.3, ASR A2.3 und ggf. DIN ISO 23601) zeigt Personen im Gebäude auf einen Blick, wie sie im Notfall schnell und sicher ins Freie gelangen.

Er ist in öffentlichen und gewerblichen Gebäuden pflichtig und muss gut sichtbar angebracht sein – z.B. an Eingängen, Fluren oder Aufenthaltsräumen.

 

 

Aufbau eines Flucht- und Rettungsplans

 

Ein typischer Flucht- und Rettungsplan besteht aus mehreren klar strukturierten Elementen:

  

1. Übersichtsplan / Grundriss (zentrales Element) 

  • Detaillierte Darstellung des aktuellen Gebäudeteils im vereinfachten Grundriss
  • Enthalten sind:
    • Aktueller Standort („Sie befinden sich hier“ – meist grün-weißes Symbol)
    • Flucht- und Rettungswege (grüne Pfeile)
    • Notausgänge (grün mit Türsymbol)
    • Feuerlöscher, Brandschutzeinrichtungen (rote Symbole)
    • Erste-Hilfe-Einrichtungen (grün mit weißem Kreuz)
    • Ggf. Aufzüge (durchgestrichen bei Nichtnutzung im Brandfall)
    • Sammelstellen außerhalb des Gebäudes

 2. Legende / Symbolerklärung 

  • Alle verwendeten Symbole müssen nach DIN ISO 7010 genormt und farblich verständlich sein:
    • Grün: Rettungseinrichtungen
    • Rot: Brandschutzeinrichtungen
    • Gelb oder Orange: Hinweise, Warnungen

 Beispielhafte Symbole:

 

Fluchtrichtung / Notausgang

   

Feuerlöscher

Brandmelder

Erste-Hilfe-Einrichtung

„Sie befinden sich hier“

  

3. Verhaltensregeln im Brand- oder Notfall 

Kurztext mit Anweisungen: 

  • Verhalten im Brandfall:
    1. Ruhe bewahren
    2. Brand melden (z.B. über 112 oder Melder)
    3. Gebäude verlassen – keine Aufzüge benutzen
    4. Türen schließen, aber nicht abschließen
    5. Zur Sammelstelle gehen
  • Verhalten bei Unfällen:
    1. Erste Hilfe leisten
    2. Rettungsdienst alarmieren
    3. Betroffenen betreuen
    4. Unfall melden

 4. Kopfzeile / Fußzeile (Organisatorischer Teil) 

  • Objektbezeichnung (z.B. Flucht- und Rettungsplan 1. OG, Westflügel)
  • Anschrift des Gebäudes
  • Name des Unternehmens oder Eigentümers
  • Datum der Erstellung / Revision
  • Ersteller (z.B. Brandschutzbüro oder Sicherheitsbeauftragter) 

 

 

Dieser Beitrag dient nur zu Informationszwecken und stellt keine rechtsverbindliche Beratung dar.

Haben Sie Fragen zu diesem Thema, oder benötigen Sie eine Beratung, kontaktieren Sie uns.