23. September 2025
Bei Besprechungen zum Brandschutz kommt häufig die Aussage: „Da haben wir doch Bestandsschutz!“ oder „Das steht jetzt schon seit 20 Jahren so und es ist noch nie etwas passiert. Das können wir doch so lassen!“ Bestandsschutz kann immer nur dann geltend gemacht werden, wenn entweder das Gebäude einer vorliegenden Baugenehmigung entspricht (und zwar ganz und nicht nur in Teilen!) oder es liegt keine Baugenehmigung vor, aber das Gebäude entspricht (ohne Abweichungen zum Baurecht!) dem...
22. September 2025
Wann benötigt man einen Brandschutznachweis?
19. September 2025
Brandwände stellen einen der wesentlichen Bestandteile des baulichen Brandschutzes dar. Sie grenzen einzelne Brandabschnitte voneinander ab und verhindern damit den Brandüberschlag von einem Brandabschnitt auf den anderen. Sie funktionieren ohne zusätzliche Anlagentechnik. Aber nicht jede Wand, die brandschutztechnische Anforderungen erfüllt, ist zugleich eine Brandwand. Brandwände müssen feuerbeständig sein und einer zusätzlichen mechanischen Belastung widerstehen (je nach...
12. September 2025
Tragende und aussteifende sowie raumabschließende Bauteile müssen nach den gültigen Gesetzen und Verordnungen eine gewisse Feuerwiderstandsfähigkeit besitzen. Die Höhe der Feuerwiderstandsfähigkeit richtet sich insbesondere nach der Höhe der Gebäude, nach der Größe der Nutzungseinheiten und nach der Art der Raumnutzung. Es ist dabei zu unterscheiden zwischen den bauordnungsrechtlichen Begriffen und den Norm-Begriffen, die in der Fachwelt häufig benutzt werden. Bauordnungsrechtlicher...
10. September 2025
Ein Flucht- und Rettungsplan muss zeigen, wo man sich gerade befindet. Dazu ist der Plan so eingerichtet, dass man lagerichtig auf den Plan sieht. Auf dem Flucht- und Rettungsplan sind zusätzlich Feuerlöscheinrichtungen dargestellt, die jede Person nutzen kann, also Handfeuerlöscher. Außerdem sind noch Brandmelder eingetragen, mit denen die Feuerwehr (roter Taster mit Aufschrift „Feuerwehr“) oder eine ständig besetzte Stelle (blauer Taster in der Regel mit der Aufschrift...
08. August 2025
Die Brandmeldeanlage besteht aus mehreren Komponenten. Dies sind im Wesentlichen: - Brandmelder (Rauchmelder, Wärmemelder, Infrarotmelder, Mehrkriterienmelder, etc.), - Verkabelung der Brandmelder untereinander und mit dem Schaltschrank, - Der Schaltschrank befindet sich in der Brandmelderzentrale (BMZ) - Übertragungseinrichtung: damit wird ein Brandmeldesignal an die angeschlossene ständig besetzte Stelle übertragen und löst dort Alarm aus. - Feuerwehrschlüsseldepot: damit wird der...
16. Juli 2025
Gemeinsam bringen wir Ihr Projekt sicher auf den Weg. Finden Sie die passende Lösung für Ihr Gebäude / Ihr Projekt.
08. Januar 2025
Die wichtigsten Punkte einer Brandschutzordnung nach DIN 14096 lassen sich in drei Hauptbereiche gliedern – entsprechend den Teilen A, B und C. Hier sind die zentralen Inhalte: Teil A – Verhalten im Brandfall (für alle Personen) Dieser Teil ist öffentlich auszuhängen (z. B. im Eingangsbereich) und enthält: Alarmieren: Wie und wo ein Brand gemeldet wird (z. B. Notrufnummer 112). Retten: Hinweise zu Fluchtwegen und Sammelplätzen. Löschen: Einsatz von Feuerlöschern nur bei...
06. Dezember 2024
Wenn man Löschanlage hört, denkt man häufig an amerikanische Spielfilme, in denen eine Sprinkleranlage in einem gesamten Gebäude aufgrund eines Feuerzeuges auslöst. Dabei muss man festhalten, dass derartige Szenen wie so oft nur im Film vorkommen. Denn die „normale“ Löschanlage arbeitet anders. Aber was ist eine „normale“ Löschanlage? Im Grunde genommen ist der Begriff der „normalen“ Löschanlage eigentlich falsch. Denn eine Löschanlage muss für die jeweilige Situation...
08. November 2024
Ein Flucht- und Rettungsplan (nach ASR A1.3, ASR A2.3 und ggf. DIN ISO 23601) zeigt Personen im Gebäude auf einen Blick, wie sie im Notfall schnell und sicher ins Freie gelangen. Er ist in öffentlichen und gewerblichen Gebäuden pflichtig und muss gut sichtbar angebracht sein – z. B. an Eingängen, Fluren oder Aufenthaltsräumen. Aufbau eines Flucht- und Rettungsplans Ein typischer Flucht- und Rettungsplan besteht aus mehreren klar strukturierten Elementen: 1. Übersichtsplan / Grundriss...