Feuerwehrplan

Ein Feuerwehrplan (auch "Feuerwehr-Laufkarten" oder "Feuerwehrpläne nach DIN 14095" genannt) wird vor allem

für die Feuerwehr und Rettungskräfte erstellt – nicht für die allgemeine Flucht und Evakuierung wie der Flucht- und Rettungsplan.

Er dient der schnellen Orientierung und effektiven Brandbekämpfung im Ernstfall.

  

Hier sind die wichtigsten Gründe, warum man einen Feuerwehrplan benötigt:

 

1. Unterstützung der Feuerwehr bei der Einsatzplanung 

  • Der Plan liefert der Feuerwehr wichtige Informationen über das Gebäude, noch bevor sie hineingeht.
  • Das spart im Einsatzfall wertvolle Zeit und kann Leben retten.

2. Übersicht über Gebäude, Zugänge und Gefahren 

Ein Feuerwehrplan enthält z. B.: 

  • Lage des Gebäudes (Lageplan)
  • Aufteilung und Nutzung der Räume (Geschosspläne)
  • Zugänge und Zufahrten für Löschfahrzeuge
  • Lage von Brandmeldern, Handfeuermeldern, Löschanlagen
  • Gefahrenstoffe, elektrische Anlagen, Aufzüge usw.

3. Erleichterter Zugang zu sicherheitsrelevanten Bereichen 

  • Die Feuerwehr sieht auf einen Blick, wo sie hinmuss (z. B. Brandmeldezentrale).
  • Der Plan zeigt auch, wie Türen, Schlüsselbereiche oder Sperrzonen zu erreichen sind.

4. Gesetzliche und baurechtliche Anforderungen 

  • Feuerwehrpläne sind vorgeschrieben bei bestimmten Gebäuden:
    • Öffentliche Gebäude
    • Industrieanlagen
    • Einkaufszentren
    • Hochhäuser
    • Gebäude mit Brandmeldeanlagen
  • Die Erstellung und Aktualisierung muss nach DIN 14095 erfolgen.

5. Effizientere Brandbekämpfung und Schadensbegrenzung 

  • Ein genauer Plan hilft, den Brandherd schnell zu lokalisieren.
  • Löschmittel und Gefahrenquellen sind klar eingezeichnet.
  • So können Schäden an Menschen, Gebäuden und Umwelt minimiert werden.

 

 

Dieser Beitrag dient nur zu Informationszwecken und stellt keine rechtsverbindliche Beratung dar.

Haben Sie Fragen zu diesem Thema, oder benötigen Sie eine Beratung, kontaktieren Sie uns gerne.