Artikel mit dem Tag "Brandschutz"



08. Januar 2025
Die wichtigsten Punkte einer Brandschutzordnung nach DIN 14096 lassen sich in drei Hauptbereiche gliedern – entsprechend den Teilen A, B und C. Hier sind die zentralen Inhalte: Teil A – Verhalten im Brandfall (für alle Personen) Dieser Teil ist öffentlich auszuhängen (z. B. im Eingangsbereich) und enthält: Alarmieren: Wie und wo ein Brand gemeldet wird (z. B. Notrufnummer 112). Retten: Hinweise zu Fluchtwegen und Sammelplätzen. Löschen: Einsatz von Feuerlöschern nur bei...
04. Juli 2024
Es gibt verschiedene Löschmittel, die je nach Art des Brandes und der Umgebung eingesetzt werden. Sie sind in Brandklassen unterteilt, die angeben, welche Art von brennbarem Material gelöscht werden kann. Brandklassen nach DIN EN 2

01. April 2024
Ein Feuerwehrplan besteht in der Regel aus mehreren strukturierten Teilen, die alle nach der DIN 14095 aufgebaut sein müssen. Ziel ist es, der Feuerwehr schnell, klar und vollständig alle wichtigen Informationen zum Objekt bereitzustellen. Hier ist der typische Aufbau eines Feuerwehrplans: 1. Deckblatt Titel des Plans („Feuerwehrplan nach DIN 14095“) Objektbezeichnung (z. B. „Muster GmbH – Produktionshalle“) Anschrift des Objekts Name und Anschrift des Erstellers Erstellungsdatum...
06. Juli 2022
Eine Brandschutzordnung ist ein Regelwerk, das das Verhalten von Personen in einem Gebäude oder Betrieb im Brandfall sowie Maßnahmen zur Verhütung von Bränden festlegt. Sie dient dem vorbeugenden Brandschutz und ist besonders in größeren oder öffentlich zugänglichen Einrichtungen wichtig. Aufbau der Brandschutzordnung (nach DIN 14096) Die Brandschutzordnung ist in drei Teile gegliedert: Teil A – Verhalten im Brandfall Richtet sich an alle Personen im Gebäude. Muss sichtbar...
30. September 2021
Unterschied zwischen Feuerwehrplan und Flucht- und Rettungsplan

05. August 2021
Ein Feuerwehrplan (auch "Feuerwehr-Laufkarten" oder "Feuerwehrpläne nach DIN 14095" genannt) wird vor allem für die Feuerwehr und Rettungskräfte erstellt – nicht für die allgemeine Flucht und Evakuierung wie der Flucht- und Rettungsplan. Er dient der schnellen Orientierung und effektiven Brandbekämpfung im Ernstfall. Hier sind die wichtigsten Gründe, warum man einen Feuerwehrplan benötigt: 1. Unterstützung der Feuerwehr bei der Einsatzplanung Der Plan liefert der Feuerwehr wichtige...
10. Januar 2020
Ein Flucht- und Rettungsplan ist ein wichtiger Bestandteil des Arbeitsschutzes und der Sicherheit in Gebäuden. Er wird benötigt, um im Notfall – etwa bei Feuer, Explosion, Stromausfall oder anderen Gefahren – Menschenleben zu schützen. Hier sind die wichtigsten Gründe, warum man einen solchen Plan braucht: 1. Schnelle Orientierung im Notfall In Paniksituationen verlieren Menschen leicht die Orientierung. Ein klar strukturierter Plan zeigt Fluchtwege, Notausgänge, Feuerlöscher und...
18. April 2019
Wissenswertes zur Installation von Rauchwarnmeldern