Aufbau eines Feuerwehrplans

Ein Feuerwehrplan besteht in der Regel aus mehreren strukturierten Teilen, die alle nach der DIN 14095 aufgebaut sein müssen.

Ziel ist es, der Feuerwehr schnell, klar und vollständig alle wichtigen Informationen zum Objekt bereitzustellen.

  

Hier ist der typische Aufbau eines Feuerwehrplans:

  

1. Deckblatt 

  • Titel des Plans („Feuerwehrplan nach DIN 14095“)
  • Objektbezeichnung (z.B. Muster GmbH Produktionshalle)
  • Anschrift des Objekts
  • Name und Anschrift des Erstellers
  • Erstellungsdatum und Versionsnummer
  • Ggf. Genehmigungsvermerk der Feuerwehr

  

2. Legende 

  • Übersicht über alle Symbole (z.B. für Brandmelder, Löschmittel, Gefahrenstoffe)
  • Muss sich an der DIN 14034-6 und den örtlichen Feuerwehrvorgaben orientieren
  • Farblich und grafisch klar gestaltet

  

3. Lageplan (Außenplan) 

  • Darstellung des Gebäudes im Gelände
  • Feuerwehrzufahrten, Stellflächen, Hydranten, Zufahrtswege
  • Eingänge, Zugangstore, Flucht- und Rettungswege
  • Ggf. Nachbargebäude, Grundstücksgrenzen

 

 Ziel: Die Feuerwehr erkennt auf einen Blick, wie sie zum Objekt kommt und wo sie ansetzen kann.

  

4. Geschosspläne (Innenpläne)

Für jedes Stockwerk wird ein separater Plan erstellt.

Enthalten sind: 

  • Raumstruktur, Nutzung (z.B. Lager, Büro, Technikraum)
  • Lage von:
    • Brandmeldern / Rauchmeldern
    • Handfeuermeldern
    • Feuerlöscheinrichtungen (z.B. Wandhydranten, Feuerlöscher)
    • Steigleitungen
    • Brandabschnitten / Rauchabschnitten
    • Elektroräumen / Heizräumen
    • Gefahrstofflager
    • Lüftungsschächten
  • Angabe der Richtung des Nordens und Maßstab

 

5. Objektbeschreibung 

  • Kurzbeschreibung des Gebäudes: Nutzung, Bauweise, Brandlasten
  • Angaben zur Brandmeldeanlage (BMA)
  • Alarmierungseinrichtungen
  • Zugänglichkeit und Besonderheiten
  • Anlagentechnische Einrichtungen (z.B. Lüftungsanlagen, Aufzüge)

 

6. Einsatzhinweise 

  • Besondere Gefahrenstellen (z.B. Chemikalien, Druckbehälter)
  • Verhalten bei Abschaltung von Anlagen
  • Kontaktpersonen (z.B. Haustechnik, Brandschutzbeauftragte)
  • Hinweise zur Abschaltung der Energieversorgung 

 

 

Dieser Beitrag dient nur zu Informationszwecken und stellt keine rechtsverbindliche Beratung dar.

Haben Sie Fragen zu diesem Thema, oder benötigen Sie eine Beratung, kontaktieren Sie uns.